Nachdem der Elektriker die Wärmepumpe angeschlossen hat, fand heute
die Inbetriebnahme statt.
Dazu musste der Remko Service Techniker noch
das Außengerät mit dem Innengerät verbinden. Aufgrund zahlreicher
vorhandener Leitungen war dies keine einfache Aufgabe - aber er hat es
geschafft. :-)
Zunächst einmal wird die Heizung nun im
Estrichtrocknungsprogramm laufen. Viel zu tun wird sie wohl nicht haben,
nachdem der Estrich gut 6 Wochen drin ist.
Naja wir sind gespannt wie sich das Klima und vor allem der Stromverbrauch entwickeln werden. :-)
Hier möchten wir unsere Erfahrungen beim Bau unseres Eigenheims mit der Firma Massivhaus Rhein Lahn GmbH beschreiben.
Donnerstag, 3. November 2016
Dienstag, 25. Oktober 2016
Installation der Heizung
Nachdem in der letzten Woche die Heizung installiert wurde, wurden heute noch ein paar Restarbeiten an der Heizung sowie der Wasserinstallation durchgeführt und abgeschlossen.
Bilder muss ich nachreichen. :-)
Nun warten wir auf die Inbetriebnahme der Heizung durch einen Remko Service Mitarbeiter bzw. autorisierten Mitarbeiter. Dies soll nächste Woche am 03.11.2016 geschehen.
Nun warten wir auf die Inbetriebnahme der Heizung durch einen Remko Service Mitarbeiter bzw. autorisierten Mitarbeiter. Dies soll nächste Woche am 03.11.2016 geschehen.
Freitag, 14. Oktober 2016
Verfüllung des Arbeitsraumes / Geländeanpassung
Die letzten 4 Tage wurde mal wieder "etwas" Erde bewegt. :-)
Insgesamt standen folgende Arbeiten an:
< Erste Anpassungen am Gelände. Die Spielecke für die Kinder entsteht.
< Präzisionsarbeit. Hier wird der Graben für einen Abwasseranschluss gezogen.
< Das Fundament für die Außeneinheit der Wärmepumpe ist auch fertig.
Insgesamt standen folgende Arbeiten an:
- Anpassen des Geländes
- Verfüllen des Arbeitsraums
- Insgesamt wurden rd. 172 to RC Sand benötigt
- Herstellen des Fundaments für die Außeneinheit der Wärmepumpe
- Anschluss der Fallrohre sowie der Abwasserleitungen an die Kanalisation
- Setzen des Revisionsschachtes
- Schottern der Einfahrt / der Zuwegung
< Erste Anpassungen am Gelände. Die Spielecke für die Kinder entsteht.
Auf geht's. Hier die erste Lieferung von RC Material. >
< Sieht doch schon mal nicht schlecht aus.
Der Arbeitsraum ist nun verfüllt. >
< Präzisionsarbeit. Hier wird der Graben für einen Abwasseranschluss gezogen.
Hier entsteht der Grund für die Terrasse. >
< Grobanpassung abgeschlossen. < Das Fundament für die Außeneinheit der Wärmepumpe ist auch fertig.
Einbau des Revisionsschachtes. >
Wir haben gleich noch die Einfahrt sowie den Eingangsbereich schottern lassen.
Donnerstag, 6. Oktober 2016
Französische Balkone
Im Dachgeschoss haben wir uns ausschließlich für bodentiefe Fenster entschieden, die komplett zu öffnen sind. Also die kein feststehendes Unterteil besitzen. Diese lassen sich nämlich wesentlich schlechter putzen als welche die komplett zu öffnen sind.
In diesem Fall ist eine Absturzsicherung vorgeschrieben, die eine Brüstungshöhe von mind. 90cm herstellt.
Diese wird als französicher Balkon bezeichnet. Montage war heute.
Entschieden haben wir uns für sehr schlichte Modelle, mit den folgenden Eckdaten:
In diesem Fall ist eine Absturzsicherung vorgeschrieben, die eine Brüstungshöhe von mind. 90cm herstellt.
Diese wird als französicher Balkon bezeichnet. Montage war heute.
Entschieden haben wir uns für sehr schlichte Modelle, mit den folgenden Eckdaten:
- Rahmen: 30 x 10 mm
- Füllung: 20 x 8 mm (mittig zum Rahmen)
- Abstand zur Fassade: 15 mm
- Farbe: RAL 7037 (fast identisch mit dem zukünftigen Sockel)
Mittwoch, 28. September 2016
Der Oberputz
Dienstag, 27. September 2016
Wasser, Strom und Telekommunikation
Gestern wurden der Wasserzähler sowie der Verteilerkasten für die Stromzähler gesetzt. Die Stromzähler wurden dann heute montiert.
Derzeit haben wir uns entschieden einen für den Hausstrom sowie einen für die Wärmepumpe zu nehmen.
Ob sich zwei Zähler - aufgrund der zusätzlichen Zählergebühr - lohnen wird sich zeigen. Ich glaube im ersten Jahr kann man das noch nicht sagen. Zum einen fehlt uns die Erfahrung mit der Wärmepumpe zum anderen findet noch die Aufheizphase für den Estrich statt.
Der Anschluss der Telekom wurde auch in den letzten Tagen gelegt. Wir haben zur Sicherheit noch einen Glasfaseranschluss der Entega Medianet mit bestellt. Natürlich werden wir uns ersteinmal bei der Telekom umschauen und prüfen welche Bandbreite zur Verfügung steht.
Derzeit haben wir uns entschieden einen für den Hausstrom sowie einen für die Wärmepumpe zu nehmen.
Ob sich zwei Zähler - aufgrund der zusätzlichen Zählergebühr - lohnen wird sich zeigen. Ich glaube im ersten Jahr kann man das noch nicht sagen. Zum einen fehlt uns die Erfahrung mit der Wärmepumpe zum anderen findet noch die Aufheizphase für den Estrich statt.
Der Anschluss der Telekom wurde auch in den letzten Tagen gelegt. Wir haben zur Sicherheit noch einen Glasfaseranschluss der Entega Medianet mit bestellt. Natürlich werden wir uns ersteinmal bei der Telekom umschauen und prüfen welche Bandbreite zur Verfügung steht.
Sonntag, 11. September 2016
Die erste Begehung
Freitag, 9. September 2016
Der Estrich
Nachdem nun die Fußbodenheizung verlegt ist, wurden gestern die Vorbereitungen für den Estrich durchgeführt.
Heute wurde dann der Estrich eingebracht. Entschieden haben wir uns für einen Anhydritestrich. Nur die Garage erhält einen Zementestrich. Dieser kommt erst wenn das Sektionaltor eingebaut wurde.
Heute wurde dann der Estrich eingebracht. Entschieden haben wir uns für einen Anhydritestrich. Nur die Garage erhält einen Zementestrich. Dieser kommt erst wenn das Sektionaltor eingebaut wurde.
Donnerstag, 8. September 2016
Der Unterputz
Wie sagt man bekanntlich.
Was lange währt, wird endlich gut. Mit einigen Wochen(!) Verspätung haben die Verputzer nun den Unterputz aufgetragen.
Nun heißt es abwarten und Tee trinken. Der Unterputz muss nun trocken. Anschließend kann der Sockel sowie der Oberputz gemacht werden.
Also Oberputz kommt ein Silikatputz der Firma Caparol zum Einsatz.
Was lange währt, wird endlich gut. Mit einigen Wochen(!) Verspätung haben die Verputzer nun den Unterputz aufgetragen.
Nun heißt es abwarten und Tee trinken. Der Unterputz muss nun trocken. Anschließend kann der Sockel sowie der Oberputz gemacht werden.
Also Oberputz kommt ein Silikatputz der Firma Caparol zum Einsatz.
Mittwoch, 7. September 2016
Die Fußbodenheizung
Damit wir es im Winter auch schön warm haben, muss natürlich noch eine Heizung verbaut werden.
Wir haben uns dabei für eine Fußbodenheizung in allen Räumen entschieden.
Als wir morgens kurz auf der Baustelle waren, um nach dem rechten zu sehen, waren wir etwas beeindruckt wie der Fahrer den LKW mit Anhänger rückwärts die Straße hochfuhr.
Erst dachten wir, dass es wieder eine Lieferung für eine neues Haus in unserem Neubaugebiet ist.
Dem war nicht so. Es war das Material für unsere Fußbodenheizung. Der Anhänger war aber nicht für uns. :-)
Erst einmal musste das ganze Material verstaut werden, was nicht so einfach war.
Hier ist das Badezimmer im DG sowie der Flur zu sehen.
Auch im EG geht's voran...
< Essbereich
< Wohnbereich
Nachdem die ganzen Platten inkl. Dämmung verlegt waren, konnten nun die Rohrleitungen verlegt werden.
< Eingangsbereich
< Gäste-Bad
< Schlafzimmer
< Flur DG
Wir haben uns dabei für eine Fußbodenheizung in allen Räumen entschieden.
Als wir morgens kurz auf der Baustelle waren, um nach dem rechten zu sehen, waren wir etwas beeindruckt wie der Fahrer den LKW mit Anhänger rückwärts die Straße hochfuhr.
Erst dachten wir, dass es wieder eine Lieferung für eine neues Haus in unserem Neubaugebiet ist.
Dem war nicht so. Es war das Material für unsere Fußbodenheizung. Der Anhänger war aber nicht für uns. :-)
Erst einmal musste das ganze Material verstaut werden, was nicht so einfach war.
Begonnen haben die Mitarbeiter im Dachgeschoss. So schnell wie die gearbeitet haben, hat man relativ schnell ein Ergebnis gesehen.
Im DG sind nun schon die Tackerplatten ausgelegt.
Hier ist das Badezimmer im DG sowie der Flur zu sehen.
Auch im EG geht's voran...
< Essbereich
Hier kommt später die Küche hin. >
< Wohnbereich
Nachdem die ganzen Platten inkl. Dämmung verlegt waren, konnten nun die Rohrleitungen verlegt werden.
Blick in den HWR >
< Wohnbereich
Küchen- und Essbereich >
< Gäste-Bad
< Kinderzimmer >
< Schlafzimmer
< Flur DG
HKV DG >
HKV EG >
Abonnieren
Posts (Atom)