Tipps zum
Energiesparen im Neubau – Wie Bauherren Einsparpotenziale bei der Heizung
nutzen
Das Thema Energie nimmt im Eigenheim eine bedeutende Rolle
ein. So lässt sich im Neubau mit wenigen Handgriffen und der Entscheidung für
die richtige Heizsteuerung und -technik, effizient Energie einsparen und der
Geldbeutel schonen. Hier erhalten Sie wichtige Kniffe und Hinweise, wie
vorhandene Energiesparpotenziale erkannt und effektiv genutzt werden können.
Hocheffiziente
Umwälzpumpen verbauen
In vielen Häusern werden mehrstufige Pumpen verwendet. Diese
haben jedoch den Nachteil, dass sie viel zu hohe Drehzahlen aufweisen. Dabei
reichen bereits niedrige Leistungsgrade für den gewünschten Wärmekomfort aus.
Wenn die Heizungspumpe demnach nicht richtig dimensioniert ist, wird sie
ungewollt zum Energiefresser und verursacht unangenehme Strömungsgeräusche an
den Thermostatventilen der Heizungsanlage. Dieses Phänomen lässt sich häufig in
den Frühlings- und Sommermonaten feststellen.
Um den Stromverbrauch im neuen Eigenheim bewusst zu
reduzieren, sollten Sie von Anfang an auf eine drehzahlgeregelte
Hocheffizienzpumpen der Energieeffizienzklasse A setzen. Damit lassen sich
jährlich rund 80 - 120 Euro der anfallenden Stromkosten einsparen. Werden die
Thermostatventile geschlossen spürt die hochsensible Technik, dass sich der
Druck erhöht und fährt automatisch die Drehzahl herunter.
Hydraulischen
Abgleich durchführen lassen
Ein hydraulischer Abgleich sorgt dafür, dass alle Heizkörper
gleichmäßig warm werden können. Dies setzt voraus, dass eine gleichmäßige
Wasserdruckverteilung im Rohrsystem vorherrscht. Mit einer entsprechenden
Software kann der Fachmann alle Werte berechnen und die voreinstellbaren
Thermostate perfekt regulieren. Damit erhalten alle Heizkörper nur so viel Wasser
wie sie tatsächlich benötigen. Dies führt auch zu Einsparungen bei der
Pumpenleistung. Ein richtig durchgeführter hydraulischer Abgleich verspricht
demzufolge Strom- und Heizkosteneinsparungen.
Senkung des
Energieverbrauchs mit einem Wärmetauscher
Durch die Nutzung eines Wärmetauschers wird die Wärme, die
sich in den Abgasen befindet recycelt und geht unter Verwendung der
Brennwerttechnik nicht ungenutzt über den Schornstein verloren. Mit
herkömmlichen Kreuzwärmetauschern können 60 - 80 % der Wärme zurückgewonnen
werden. Mit dem Gegenstromprinzip lassen sich sogar ca. 90 % erzielen. Dies
führt zu enormen Energieeinsparungen, da der Kessel die Leistung aufgrund des
vorgewärmten zurückfließenden Heizwassers reduziert.
Heizung regelmäßig
entlüften
Vor Beginn der Heizperiode sollten alle Heizkörper im Haus
entlüftet werden. Denn Luft, die sich im Heizkörper befindet verhindert nicht
nur, dass das Heizwasser nicht richtig zirkulieren kann, sondern führt auch
dazu, dass Ihre Heizungsanlage trotz hoher angekündigter Effizienz zur
Energieschleuder wird. Mit einem entsprechenden Schlüssel kann das
Thermostatventil geöffnet und überschüssige Luft im Heizkörper entfernt werden.
Es empfiehlt sich, die Umwälzpumpe eine Stunde vor der Entlüftung die
Umwälzpumpe abzustellen, damit die Luft sich möglichst weit oben in der Heizung
ansammeln kann. So wird der Entlüftungsprozess erleichtert. Zudem empfiehlt es
sich, die Thermostate voll aufzudrehen.
Elektronische
Thermostate für die perfekte Raumtemperatur
Mit elektronischen Thermostaten wird die Raumtemperatur im
Neubau automatisch bedarfsgerecht eingestellt, wodurch sich bis zu 30 % der
Heizkosten einsparen lassen. Häufig besteht bei der Abwesenheit des Bauherren
keine Möglichkeit die Heizung eigenhändig herunter zu drehen. Mit einem
elektronischen Thermostat gehört ein solches verschwenderisches Heizverhalten
der Vergangenheit an. So wird in jedem Raum die perfekte Raumtemperatur
sichergestellt und nur so viel Wärme bereitgestellt, wie tatsächlich verbraucht
wird.
Abgasklappen
verhindern Energieverschwendung
Wenn warme Raumluft über die Strömungssicherung nach außen
gelangt, führt dies zur Energieverschwendung. Abgasklappen verhindern, dass
gefährliche Abgase entweichen und in die Wohnräume gelangen. Grundsätzlich
lassen sich thermische und motorische Abgasklappen unterscheiden. Während die
erste Variante vor allem bei Gasbrennern ohne Gebläse zum Einsatz kommt, werden
motorische Klappen für Öl- und Gasbrenner verwendet.
Wärmepumpen sind bei
guter Dämmung höchst energieeffizient
Wer das Haus gut gedämmt
hat und die Wärme über Fußboden- oder Wandheizungen in die Räume gelangen kann,
erzielt mit dem Einsatz einer Wärmepumpe eine deutliche Reduktion des
Energiebedarfs. Luft-, Erd-, oder Grundwasserwärmepumpen eignen sich daher
besonders für den Neubau. Denn sie benötigen vergleichsweise geringe
Temperaturen für die Lieferung der Wärme.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen